|
 
|
|
 |
HP Designjet-Scanner 4200 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
  |
|
|
Es gibt eine Reihe von Faktoren, die beim Kopieren dickerer Medien zu beachten sind:
Positionen der Mediendicke
Bearbeiten der Stitching-Parameter
Bearbeiten von Verzerrungen an den Rändern
Stützen dickerer Originaldokumente
Siehe auch:
Vorgehensweise zum Kopieren dickerer Medien
Infos zur Scannerzufuhröffnung
|
|
|
 |
Positionen der Mediendicke |
 |
|
|
|
Die automatische Anpassung von Lichtprofil, Stitching usw. kann nur vorgenommen werden, wenn die Zufuhröffnung die Position Normal hat. Bei Positionen für erweiterte Mediendicke wird die zuletzt ausgeführte automatische Anpassung gespeichert und verwendet. Das bedeutet, dass Sie von Zeit zu Zeit zur Normalposition zurückkehren und insbesondere beim Anschalten des Scanners eine automatische Anpassung vornehmen lassen sollten.
In der Normalposition kann auch die höchste Scangeschwindigkeit erzielt werden. In den Positionen für erweiterte Mediendicke wird die Scangeschwindigkeit automatisch verringert. Siehe:
Vorgehensweise zum Ändern der Höhe der Zufuhröffnung
|
|
|
|
 |
Bearbeiten der Stitching-Parameter |
 |
|
|
|
Dickere, starre Vorlagen ruhen auf den Scannerrollen und erheben sich damit leicht über die Glasplatte. Dies führt zu einer Veränderung im Bild-Stitching in Punkten zwischen den Kameras (überlappende Pixel). Um dies zu korrigieren, müssen die Stitching-Parameter geändert werden. Sie können die entsprechenden Änderungen in den Dialogfeldern für die Scannerkonfiguration vornehmen.
|
|
|
|
 |
Bearbeiten von Verzerrungen an den Rändern |
 |
|
|
|
Das Scannen dickerer Originaldokumente kann an dem Punkt zu Verzerrungen führen, an dem die Vorderkante auf die Ausgaberollen trifft, bzw. wenn die Hinterkante die Eingangsrollen verlässt. Zur Vermeidung dieses Umstands werden Vorder- und Hinterkanten standardmäßig ausgelassen, wenn eine der Positionen für erweiterte Mediendicke eingestellt ist.
|
|
|
|
 |
Stützen dickerer Originaldokumente |
 |
|
|
|
Um das Scannen dickerer Vorlagen in den Positionen für erweiterte Mediendicke zu erleichtern, sollte die Vorlage immer zentriert eingeführt werden und während des Scanvorgangs zusätzlich gestützt werden. Dies sollte sowohl am Eingang als auch am Ausgang des Scanners erfolgen. Für all diejenigen, die häufig dickere Medien scannen, bietet sich der Einsatz speziell für diese Zwecke entworfener Stütztische an, die hinter dem Scanner zu befestigen sind.
|
|
|