Sie sind hier: Willkommen  Infos zu...   Größe der KopienSkip site-wide navigation link group

Externer Link zu Hewlett-Packard Externer Link zu Hewlett-Packard - Produkte & Services Externer Link zu Hewlett-Packard - Support Externer Link zu Hewlett-Packard - Kaufen bei HP
spacerHP Logo - inventspacer
HP Designjet-Scanner 4200
Vorgehensweise...
Problem...
Infos zu...
Alphabetischer Index
HP Designjet Online
spacerNach oben

End of site-wide navigation link group

Infos zur Größe der Kopien

Wählen Sie ein Thema...

Überblick

Formatoptionen - Beziehungen

Einstellungen für Ein-/Ausgabeformat

Verwenden von Größenvoreinstellungen

Überblick

Die Einstellungen für Eingabeformat, Ausgabeformat und Skalierung legen den Bilderfassungsbereich und die Größe der entstehenden Kopie fest. Diese drei Faktoren stehen in enger Beziehung zueinander, und Änderungen an einem Faktor ziehen automatisch die Anpassung der anderen beiden Faktoren nach einem festgelegten Prinzip nach sich. Die Größenwerte können Sie aus einer Liste mit standardmäßigen und angepassten vordefinierten Größen auswählen. Für das Eingabeformat können Sie zudem eine automatische Größenerkennung durch den Scanner festlegen. Diese Option ist insbesondere dann sehr praktisch, wenn Sie das Format nicht kennen. Die Scannersoftware hält bei Abweichungen zwischen Eingabe- und Ausgabeformat immer das Seitenverhältnis des betreffenden Bildes fest.

Es ist zwar üblich, das Eingabeformat auf das des Originals festzulegen, Sie können zum Kopieren ausgewählter Abschnitte jedoch auch kleinere Größen verwenden. Mithilfe der Ausgabeformateinstellung oder der Option Skalierung können Sie das Bild vergrößern, verkleinern oder Kopien erstellen, deren Format mit dem des Originals identisch ist.

Formatoptionen - Beziehungen

Die Eingabe-, Ausgabe- und Skalierungswerte stehen in Verbindung miteinander. Wird an einem Wert eine Änderung vorgenommen, werden die anderen Werte automatisch angegeglichen.

Wenn Sie das erste Mal einen Formatwert eingeben bzw. nachdem Sie die Werte zurückgesetzt haben, gilt Folgendes:

  • Das Verändern des Eingabeformats passt das Ausgabeformat an.
  • Das Verändern des Ausgabeformats passt die Skalierung an.
  • Das Verändern der Skalierung passt das Ausgabeformat an.

Sie können Autom. Breite und Länge für das Eingabeformat und eine festgelegte Größe für die Ausgabe festlegen. In solchen Fällen wird die Skalierungseinstellung auf Auto gesetzt, bis das Eingabeformat des Originaldokuments erkannt wurde und dadurch die ordnungsgemäße Skalierung berechnet werden kann.

HINWEIS: Die Scannersoftware hält bei Abweichungen zwischen Eingabe- und Ausgabeformat immer das Seitenverhältnis des betreffenden Bildes fest.

Größenwerte ändern sich auch bei der Anpassung des Auswahlrahmens über das Tool zum Verändern der Auswahlrahmengröße.

Einstellungen für Ein-/Ausgabeformat

Die Einstellung für das Eingabeformat legt den Wirkungsbereich des Bilderfassungsbereich fest.

Über die Einstellung Eingabeformat können Sie ausgewählte Ausschnitte der Vorlage erfassen und damit Kopien bestimmter Bildeinzelheiten ausdrucken. Sie können zudem kleine Ausschnitte problematischer Bereiche zu Testzwecken ausdrucken, bevor Sie die ganze Kopie an den Drucker ausgeben.

Das Einstellung Ausgabeformat bezieht sich auf die Druckausgabe. Wenn Sie eine Kopie erstellen möchten, deren Format mit dem der Vorlage identisch ist, legen Sie sowohl das Eingabe- als auch das Ausgabeformat auf das Format des Originaldokuments fest, bzw. legen Sie für das eine Format die Größe der Vorlage fest, und stellen Sie den Skalierungswert auf 100 %. Soll die Kopie größer als die Vorlage sein, legen Sie ein Ausgabeformat fest, das entsprechend größer ist als das Eingabeformat. Soll die Kopie hingegen kleiner sein, legen Sie das Ausgabeformat entsprechend kleiner fest. Das Vergrößern und Verkleinern kann auch über die Skalierung gesteuert werden.

Verwenden von Größenvoreinstellungen

Die Scannersoftware berücksichtigt die meisten Formate für Originaldokument und Kopie und verfügt über eine umfassende Auswahl an vordefinierten Standardformatoptionen. Es kann jedoch vorkommen, dass Sie für einen Auftrag einen ganzen Satz von Kopien mit speziell angepassten Formaten erstellen müssen. Oder Sie haben vielleicht einen regelmäßigen Kunden, der ein Standardformat für Eingabematerial benötigt, das nicht als klassisches "Standardformat" gilt. In solchen Fällen können Sie wertvolle Zeit sparen, indem Sie die speziellen Formatdefinitionen in Formatvoreinstellungen speichern, um diese bei Bedarf abzurufen.

Wenn sie eine Formatvoreinstellung erstellen, steht diese sofort in der Liste der Voreinstellungen für Eingabeformate und in der Liste der Voreinstellungen für Ausgabeformate zur Verfügung, da beide Optionen auf die Liste der voreingestellten Formate zugreifen. Dies bedeutet natürlich, dass eine neue Formatvoreinstellung mit vollkommen identischem Resultat sowohl über das Dialogfeld Eingabeformat als auch über das Dialogfeld Ausgabeformat erstellt werden kann. In beiden Fällen wird eine neue Formatdefinition in der gemeinsamen Liste für voreingestellte Formate angezeigt.

Drucksymbol Druckanweisungen Druckanweisungen Rechtliche Hinweise Rechtliche Hinweise