Sie sind hier: Willkommen  Infos zu...   Nicht bedruckbare BereicheSkip site-wide navigation link group

Externer Link zu Hewlett-Packard Externer Link zu Hewlett-Packard - Produkte & Services Externer Link zu Hewlett-Packard - Support Externer Link zu Hewlett-Packard - Kaufen bei HP
spacerHP Logo - inventspacer
HP Designjet 815mfp
Vorgehensweise...
Problem...
Infos zu...
Alphabetischer Index
HP Designjet Online
spacerNach oben

End of site-wide navigation link group

Infos zu nicht bedruckbaren Bereichen

Option "Nicht bedruckbaren Bereich berücksichtigen"

Die auf der Registerkarte Konfiguration festgelegten Randwerte kennzeichnen die Ausgaberänder der Kopie. Der Drucker selbst verfügt jedoch ebenfalls über Randeinstellungen. Diese so genannten "nicht bedruckbaren Bereiche" richten sich nach dem Druckermodell und können nicht geändert werden. Sie sollten den vom Drucker festgelegten Randbereich immer als Minimalwert anlegen, da sich dieser immer in der Druckausgabe widerspiegelt.

Die Option Nicht bedruckbaren Bereich berücksichtigen befindet sich im Dialogfeld Ränder und ermöglicht eine Kompensierung dieser unveränderlichen Randwerte. Bei Auswahl dieser Option erzielen Sie eine optimale Papierausnutzung, da die nicht genutzten Randbereiche auf ein Minimum reduziert werden. Durch Aktivierung dieser Option werden die durch den Drucker vorgegebenen Randbereiche von den festgelegten Randwerten abgezogen, sodass der Gesamtrand den festgelegten Werten entspricht. Beim Kopieren von Vorlagen ohne Randbereiche sollte diese Option deaktiviert werden.

Zur Verwendung dieser Option müssen Sie die Werte für den nicht bedruckbaren Bereich für Ihr Druckgerät angeben. Sie finden diese Angaben in der Druckerdokumentation. Sie legen diese Einstellungen über Konfiguration -> Drucker -> Nicht bedruckbarer Bereich fest.

Nachfolgend einige Richtlinien zum Einsatz der Option Nicht bedruckbaren Bereich berücksichtigen.

Bei aktivierter Option "Nicht bedruckbaren Bereich berücksichtigen" gilt Folgendes:

  1. Sie müssen einen minimalen Randwert auswählen, der wenigstens den Druckerrandwerten entspricht. Das Programm passt die Randwerte auf der Registerkarte Konfiguration automatisch entsprechend an. Wenn Sie die Ausgaberandwerte auf 0 oder unterhalb der Druckerrandwerte festlegen, werden die Druckerrandwerte verwendet, die festgelegten Ausgaberandwerte werden entsprechend angepasst.
  1. Wenn Sie die Randwerte höher als die Druckerrandwerte festlegen, werden die Druckerrandwerte von den festgelegten Ausgaberandwerten abgezogen, d.h. die Scannersoftware fügt dem Druckerrandwert den Differenzwert zu. Der Gesamtrandwert (gemessen an der Papiergröße) entspricht damit den Randeinstellungen auf der Registerkarte Konfiguration.
  1. Die Schnittmarken der Vorlage richten sich immer nach dem auf der Registerkarte Konfiguration festgelegten Randwert unabhängig davon, ob dieser automatisch berechnet wurde oder nicht. Der tatsächliche Beschnitt kann im Vorschaufenster angezeigt werden.

Bei deaktivierter Option "Nicht bedruckbaren Bereich berücksichtigen" gilt Folgendes:

  1. Die gesetzten Ausgaberandwerte werden zu den Druckerrandwerten addiert und gemessen von der Papierinnenkante angewendet.
  1. Der Beschnitt erfolgt ausschließlich nach den angegebenen Ausgaberandwerten, wie angezeigt im Vorschaufenster.

Üblicherweise müssen bei manuell eingelegten Kopiervorlagen im Standardformat genaue Randwerte eingehalten werden. Beim Einsatz von Papierrollen müssen die Kopien in der Regel ausgeschnitten werden. Daher ist die Einhaltung genauer Randwerte nicht unbedingt erforderlich.

Hier einige Beispiele:

Wenn Sie als Vorlage ein Foto ohne Ränder verwenden, setzen Sie die Ausgaberandwerte auf 0 und deaktivieren die Option "Nicht bedruckbaren Bereich berücksichtigen". In diesem Fall müssen Sie das Foto auf einer Papierrolle oder einem Blatt ausdrucken, die/das größer ist als die angegebene Ausgabegröße, da durch die vorgegebenen nicht bedruckbaren Bereiche ansonsten das Foto beschnitten wird.

Angenommen, Sie drucken ein Poster der Größe D aus. Sie möchten bei der Kopie einen Randwert von 1,5 Zoll festlegen, der Druckerrandwert beträgt 0,5 Zoll. Sie kopieren das Poster auf einem Blatt der Größe D. In diesem Fall können Sie die Option Nicht bedruckbaren Bereich berücksichtigen aktivieren. Auf diese Weise können Sie den Ausgaberandwert auf 1,5 Zoll festlegen und erhalten in der Ausgabe ebenfalls einen Randwert von 1,5 Zoll. Durch Einsatz der Option Nicht bedruckbaren Bereich berücksichtigen können Sie bei Kopieraufträgen Papier einsparen, wenn Ränder und ein leichter Beschnitt akzeptabel erscheinen.

Drucksymbol Druckanweisungen Druckanweisungen Rechtliche Hinweise Rechtliche Hinweise