Sie sind hier: Willkommen  Infos zu...   Panelierungs- und KachelungsoptionenSkip site-wide navigation link group

Externer Link zu Hewlett-Packard Externer Link zu Hewlett-Packard - Produkte & Services Externer Link zu Hewlett-Packard - Support Externer Link zu Hewlett-Packard - Kaufen bei HP
spacerHP Logo - inventspacer
HP Designjet 815mfp
Vorgehensweise...
Problem...
Infos zu...
Alphabetischer Index
HP Designjet Online
spacerNach oben

End of site-wide navigation link group

Infos zu Panelierungs- und Kachelungsoptionen

Mithilfe der Panelierung können erhebliche Vergrößerungen erzielt werden. Bei der Panelierung werden großformatige Ausdrucke in Bahnen, so genannte "Panele", unterteilt und anschließend zu einem Gesamtbild zusammengesetzt. Auf diese Weise können dank der Panelierungsoptionen praktisch unbegrenzte Druckbreiten erzielt werden. Durch präzise platzierte Schnittlinien und Hilfsmarkierungen für das Zusammenfügen der Einzelausschnitte vereinfacht die HP Designjet-Scannersoftware die Panelierung und ermöglicht das Erstellen von Großformatausdrucken mit nahezu unsichtbaren Schnittstellen.

Die Kachelung ist ebenfalls eine Form der Panelierung, bei der jedoch eine horizontale und vertikale Unterteilung eines großformatigen Ausdrucks in so genannte "Kacheln" vorgenommen werden kann.

Siehe:

Optionen

Zusammensetzen der Panele

Optionen
  1. Breite - Legt die Breite der Panele fest.

Die Breiteneinstellung schließt den Überlappungsbereich ein. Die Panelbreite kann maximal der Breite des bedruckbaren Bereichs entsprechen. Zur Festlegung der maximalen Panelbreite stellen Sie die Panelbreite auf denselben Wert ein wie die Medienbreite des Druckers (Registerkarte Konfiguration > Drucker > Nicht bedruckbarer Bereich), abzüglich des nicht bedruckbaren Bereiches links und rechts.

Dieser Wert sollte mit dem dokumentierten Druckbereich für den verwendeten Drucker übereinstimmen. Die Scannersoftware berechnet die Größe des letzten Panels. Bei der Berechnung spezieller Panelbreiten, z.B. für die Unterteilung eines Bildes in Panele gleicher Breite, müssen Sie zusätzlich die Überlappung einrechnen (siehe unten stehendes Beispiel).

  1. Überlappung - Legt die Breite der Überlappung fest, d.h. die Seitenbereiche, die auf zwei aneinander grenzenden Panelen die gleichen Bilddaten enthalten.

Große, schwere Panele erfordern größere Überlappungs- und Klebebereiche als kleinere Panele.

  1. Klebemarkierungen - Auf die Randbereiche eines Panels werden als Klebemarkierungen kleine graue Pfeile gedruckt, damit die Einzelausschnitte leichter zusammengefügt werden können.

Die Klebemarkierungen sind im Endprodukt kaum sichtbar. Die Pfeilgröße richtet sich nach der Überlappung - je größer der Überlappungsbereich, desto größer sind die gedruckten Pfeile. Die maximale Pfeilhöhe beträgt 1 Zoll.

  1. Kacheln - Hier können Sie die Länge der Einzelpanele festlegen.

Die Ausschnitte werden horizontal und vertikal miteinander verbunden. Die Kachelung ist bei Einzelblattausdrucken sinnvoll, eignet sich jedoch auch für den Ausdruck kleiner Ausschnitte, die gerollt werden können. Bei deaktivierter Option Kacheln erfolgt die Panelausgabe kontinuierlich vom Bildanfang bis zum Bildende. Jedes Panel weist hierbei die Länge des Bildes selbst auf, die Panele müssen lediglich an den Seiten zusammengefügt werden.

  1. Länge - Legt die Länge der Kacheln bei aktivierter Kachelung fest.
Zusammensetzen der Panele

Die Panele oder Kacheln repräsentieren einzelne Ausschnitte eines Gesamtausdrucks. Sie können die Einzelausschnitte entweder auf einem großen Tisch oder auf dem Fußboden in der richtigen Reihenfolge aneinander legen.

Sofern Sie für die Einzelausschnitte den Druck von Klebemarkierungen aktiviert haben, wird Ihnen das Zusammenfügen der Ausschnitte durch folgende Markierungen erleichtert:

  1. Schnittlinie - Auf der linken Panelseite befindet sich eine Linie. Dies gilt für alle Panele, die nach links mit einem weiteren Ausschnitt verbunden werden müssen (hiervon ausgenommen ist das äußerste linke Panel).

Verwenden Sie ein scharfes Messer, eine Schere oder ein anderes Schneidegerät, um den rechts neben der Linie befindlichen Panelanteil abzuschneiden (und die Linie selbst zu entfernen). Die Schnittlinie wird in der Mitte des Überlappungsbereichs platziert. Leicht unregelmäßige Schnitte können insofern toleriert werden, als diese vom Überlappungsbereich des angrenzenden Panels verdeckt werden.

  1. Klebemarkierungspfeile - Nach dem Abschneiden der Seitenbereiche neben der Schnittlinie legen Sie die Panele so übereinander, dass das äußerste rechte Panel auf dem links angrenzenden Panel liegt.

Das zweite Panel in einer Reihe liegt auf dem ersten Panel auf, das dritte liegt auf dem zweiten auf usw. Kleben Sie die Einzelpanele unter Berücksichtigung der Klebemarkierungen nahtgenau aufeinander (siehe nachstehende Abbildung).

Sie setzen die Einzelpanele zusammen, indem Sie die Pfeilmarkierungen auf dem überlappenden Panel genau auf den Pfeilen des darunter liegenden Panels positionieren.

Schnittlinien und Klebemarkierungen

Bei aktivierter Kachelungsoption werden Schnittlinien und Klebemarkierungen (D) gedruckt, die der horizontalen (siehe Abbildung) und der vertikalen Verbindung der Einzelausschnitte dienen.

Ordnen Sie die Panele so an, dass die Seitenbereiche der Einzelpanele jeweils das links angrenzende Panel überlappen, d.h. jedes äußerste rechte Panel (B) liegt über dem links daneben befindlichen Panel (A). Das zweite Panel in einer Reihe liegt auf dem ersten Panel auf, das dritte liegt auf dem zweiten auf usw., wie in der unten stehenden Abbildung dargestellt. Die vertikale Verbindung (gilt nur für die Kachelung) erfolgt beginnend mit der obersten Reihe, alle weiter unten angeordneten Ausschnitte liegen auf den darüber angeordneten Kacheln auf.

Reihenfolge beim Zusammenfügen

Drucksymbol Druckanweisungen Druckanweisungen Rechtliche Hinweise Rechtliche Hinweise